Zurück zur Fragenübersicht

Wer kontrolliert digitale Barrierefreiheit?

Die Kontrolle der digitalen Barrierefreiheit ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements in Unternehmen, die digitale Inhalte bereitstellen. Die Verantwortung dafür liegt zunächst bei den jeweiligen Anbietern der digitalen Dienste. Es ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine ethische Pflicht, digitale Zugänge für alle Nutzer zu gewährleisten.

Wer führt die Kontrollen durch?

  • Interne Evaluationsmechanismen: Unternehmen sollten interne Teams oder Fachkräfte für Barrierefreiheit einsetzen, die regelmäßig die Webseiten und Anwendungen auf ihre Zugänglichkeit hin testen. Hierzu können automatisierte Testwerkzeuge und manuelle Prüfungen gehören, die auf die spezifischen Anforderungen der Barrierefreiheit abgestimmt sind.
  • Externe Audits: Darüber hinaus können externe Agenturen, wie ALLES + JEDEN, hinzugezogen werden, um objektive Audits durchzuführen. Diese Agenturen bringen Fachkompetenz und Erfahrung mit, um die Barrierefreiheit umfassend zu bewerten und gegebenenfalls Optimierungsvorschläge zu machen.
  • Nutzerfeedback: Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Barrierefreiheit besteht darin, direktes Feedback von Nutzerinnen und Nutzern mit Behinderungen einzuholen. Diese praxisnahe Rückmeldung ist unschätzbar, da sie auf reale Nutzungserfahrungen basiert.

ALLES + JEDEN unterstützt Unternehmen dabei, diese Evaluationsverfahren zu implementieren, um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.