Wann gilt eine Website als barrierefrei?
Eine Website wird als barrierefrei betrachtet, wenn sie ein hohes Maß an Zugänglichkeit für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, bietet. Dies wird in der Regel durch die Einhaltung spezifischer Standards und Richtlinien erreicht.
Kriterien für Barrierefreiheit:
- Einhaltung der WCAG: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten umfassende Richtlinien, die sicherstellen, dass Webseiten barrierefrei sind. Dazu gehören unter anderem technische Standards zur Nutzung von Farben, Schriftarten, und die Unterstützung von Bildschirmlesegeräten.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine klare und leicht verständliche Navigation ist entscheidend. Nutzer sollten ohne Schwierigkeiten finden können, was sie suchen. Strukturierte Inhalte und die Verwendung von Überschriften und Listen erleichtern das Scannen und Verstehen der Informationen.
- Alternativtexte: Bilder, Videos und andere Multimedia-Inhalte müssen mit Alternativtexten versehen werden, die deren Inhalt beschreiben. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die auf Screenreader angewiesen sind.
- Responsive Design: Die Website sollte auf verschiedenen Geräten (Smartphones, Tablets, etc.) gut funktionieren und die Bedienbarkeit sollte auf allen Plattformen gewährleistet sein.
ALLES + JEDEN unterstützt Unternehmen dabei, alle oben genannten Kriterien zu berücksichtigen und damit sicherzustellen, dass ihre Webseiten den entsprechenden Standards zur Barrierefreiheit entsprechen.